Tagestip
Heute | 19.05 Uhr
Es scheint, als hätten wir in einer vernetzten Welt die Fähigkeit zur Langeweile fast verloren. Social Media, Streaming-Dienste und Nachrichten-Feeds bieten endlose Reize, die unsere Aufmerksamkeit fordern. Dennoch langweilen sich junge Erwachsene heute mehr als noch vor 15 Jahren, wie Studien belegen. Eine Untersuchung der Universität Toronto zeigt, dass die digitale Überflutung paradoxerweise das Gefühl der Langeweile eher verstärkt, statt es zu vertreiben. Wer sich permanent in der digitalen Welt verliert und mehrere Medien parallel nutzt, gewöhnt sich daran, ständig neue Eindrücke zu erhalten - und tut sich zunehmend schwer, längere Zeit bei einer Sache zu bleiben. Dabei ist Langeweile für viele Menschen nicht nur unangenehm, sie kann laut Studien längerfristig zu depressiver Verstimmung, aggressivem Verhalten, Essstörungen und Suchtverhalten führen.
Hannah Balber hat sich angesehen, welche Rolle Langeweile in unserer digitalen Welt spielt.
Hannah Balber hat sich angesehen, welche Rolle Langeweile in unserer digitalen Welt spielt.
Morgen | 9.05 Uhr
Charlie Mayr (Jahrgang 1964) wird mit einer sehr seltenen Augenerkrankung geboren. Ectopia Lentis. Das Sehvermögen verschlechtert sich im Lauf des Lebens. Nach der Hauptschule soll der junge Innviertler als Hilfsarbeiter auf den Bau gehen. Charlie Mayr haut aus seinem Heimatdorf im oberösterreichischen Innviertel ab und schlägt sich in Wien durch.
Durch Zufall findet er zur Leichtathletik. Zuerst trainiert er Mehrkampf, später spezialisiert er sich auf Kugelstoßen. Der damals knapp 30-Jährige gewinnt die Staatsmeisterschaften der Sehbehinderten im Kugelstoßen und erreicht 1995 bei den regulären Staatsmeisterschaften den 3. Platz. Ein Jahr später: Weltrekord im Kugelstoßen bei den Sehbehinderten. Er feiert Erfolge - in beiden Welten.
Durch Zufall findet er zur Leichtathletik. Zuerst trainiert er Mehrkampf, später spezialisiert er sich auf Kugelstoßen. Der damals knapp 30-Jährige gewinnt die Staatsmeisterschaften der Sehbehinderten im Kugelstoßen und erreicht 1995 bei den regulären Staatsmeisterschaften den 3. Platz. Ein Jahr später: Weltrekord im Kugelstoßen bei den Sehbehinderten. Er feiert Erfolge - in beiden Welten.
06.04. | 10.05 Uhr
"Land, das vom Meer zernagt und durchfurcht, mit tausend Heimen aus den Fluten ragt" - treffend beschrieb der norwegische Dichter und Nobelpreisträger Bjørnstjerne Bjørnson sein Heimatland. Fjorde, Gletscher, Inseln und Berge prägen den Westen Norwegens. An der sturmumtosten Küste wechseln sich nackte Felsen mit kleinen Sandstränden ab, tief ins Land ragen die verzweigten Arme der Fjorde, an welchen steile hohe Steinwände aufragen und sich wilde Wasserfälle ergießen.
Die Fahrt entlang der Küste beginnt in Trondheim, in Mittelnorwegen. Sie ist mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern - nach Oslo und Bergen - die drittgrößte Stadt des Landes. Gegründet wurde sie 997 an der Mündung des Flusses Nidelva als Nidaros gegründet und war im Mittelater ein wichtiger Wallfahrtsort zu Ehren von Olav II. Haraldsson. Wahrzeichen der Stadt ist bis heute die Nidaros-Kathedrale. Alljährlich im Sommer findet im angrenzenden Areal ein Mittelalterfest statt mit Kunsthandwerksmarkt, Musik und Theatervorstellungen. Viele Studenten sind da im Einsatz, denn Trondheim ist Universitätsstadt, in der rund 30.000 Studenten leben. Dementsprechend bunt ist auch die Kulturszene der Stadt.
Die Fahrt entlang der Küste beginnt in Trondheim, in Mittelnorwegen. Sie ist mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern - nach Oslo und Bergen - die drittgrößte Stadt des Landes. Gegründet wurde sie 997 an der Mündung des Flusses Nidelva als Nidaros gegründet und war im Mittelater ein wichtiger Wallfahrtsort zu Ehren von Olav II. Haraldsson. Wahrzeichen der Stadt ist bis heute die Nidaros-Kathedrale. Alljährlich im Sommer findet im angrenzenden Areal ein Mittelalterfest statt mit Kunsthandwerksmarkt, Musik und Theatervorstellungen. Viele Studenten sind da im Einsatz, denn Trondheim ist Universitätsstadt, in der rund 30.000 Studenten leben. Dementsprechend bunt ist auch die Kulturszene der Stadt.